Теоретическая фонетика немецкого языка зиндер + видео обзор

Книга: Л. Р. Зиндер «Теоретический курс фонетики современного немецкого языка»

Серия: «Классическая учебная книга»

В учебном пособии впервые с позиций щербовской школы описывается звуковой строй современного немецкого языка, обсуждаются спорные фонологические вопросы, решение которых важно как для теоретической фонетики немецкого языка, так и для общей фонетики; особое внимание уделяется соотношению устной и письменной форм существования языка. Для студентов-филологов отделения немецкого языка университетов и педагогических институтов, а также для преподавателей фонетики немецкого языка и фонетистов широкого профиля.

Содержание:

Теоретический курс фонетики современного немецкого языка

Издательство: «Academia» (2003)

Формат: 60×90/16, 160 стр.

ISBN: 5-8465-0062-5, 5-7695-1237-7

См. также в других словарях:

Зиндер, Лев Рафаилович — Лев Рафаилович Зиндер Дата рождения: 26 декабря 1903(1903 12 26) Место рождения: Санкт Петербург, Российская империя Дата смерти: 1995 год(1995) … Википедия

Зиндер Л. Р. — Лев Рафаилович Зиндер (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики,… … Википедия

Зиндер, Лев — Лев Рафаилович Зиндер (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики,… … Википедия

Зиндер Лев Рафаилович — Лев Рафаилович Зиндер (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики,… … Википедия

Зиндер Л. — Лев Рафаилович Зиндер (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики,… … Википедия

Лев Зиндер — Лев Рафаилович Зиндер (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики,… … Википедия

Лев Рафаилович Зиндер — (родился в Санкт Петербурге, 26 декабря 1903; умер в Ленинграде, 1995), лингвист, ученик Л. В. Щербы. Доктор филологических наук (с 1955). Л. Р. Зиндер автор многочисленных работ в области фонетики, фонологии, германистики, прикладной лингвистики … Википедия

СССР. Общественные науки — Философия Будучи неотъемлемой составной частью мировой философии, философская мысль народов СССР прошла большой и сложный исторический путь. В духовной жизни первобытных и раннефеодальных обществ на землях предков современных… … Большая советская энциклопедия

Великобритания — I Великобритания (Great Britain) остров в Атлантическом океане, входящий в группу Британских островов (См. Британские острова). См. Великобритания (государство). II Великобритания (Great Britain) официальное название Соединённое… … Большая советская энциклопедия

Великобритания (государство) — Великобритания (Great Britain); официальное название ‒ Соединённое Королевство Великобритании и Северной Ирландии (The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland). I. Общие сведения В. ‒ островное государство на С. З. Европы; занимает… … Большая советская энциклопедия

Источник

Теоретическая фонетика. Theoretische Phonetik

1 Федеральное агентство по образованию Теоретическая фонетика Theoretische Phonetik Учебно-методическое пособие для вузов Составители: Л.В. Величкова, Е.В. Петроченко Воронеж 2006

2 2 Утверждено Научно-методическим советом факультета Романогерманской филологии 28 ноября 2006 г., протокол 9 Научный редактор Л.В. Величкова Рецензент О.П. Григорьева Учебно-методическое пособие подготовлено на кафедре немецкой филологии; в научно-методическом фонетическом центре факультета Романо-германской филологии Воронежского государственного университета. Рекомендовано для студентов немецкого отделения факультета Романогерманской филологии Воронежского государственного университета всех форм обучения, сдающих экзамен по теоретической фонетике. Для специальностей: Теория и методика преподавания иностранных языков и культур Перевод и переводоведение

3 3 Введение Настоящее методическое пособие к дисциплине «Теоретическая фонетика» предназначено для самостоятельной, а также аудиторной работы студентов по теоретическому курсу на немецком языке. Пособие содержит материал лекционных и семинарских занятий по программе курса. Каждая тема излагается по указанному вначале плану, завершается рядом контрольных вопросов и практических заданий и ссылкой на дополнительную литературу по данной теме. Предлагаемый в методическом пособии материал носит научноинформативный и поисковый характер, позволяет студенту овладеть научными знаниями о фонетической системе изучаемого языка, ее законах и принципах исследования, а также приобрести умения различать и анализировать фонетические явления сегментного и супрасегментного уровней. Данный теоретический курс читается на немецком языке, включает основные лингвистические понятия, принятые в современной теории немецкой фонетики, что способствует развитию языковой компетенции студента-германиста. Методическое пособие «Theoretische Phonetik» служит основным учебным пособием по данной теоретической дисциплине, позволяет изучить ее в соответствии с программой курса, разработанной и реализуемой на кафедре немецкой филологии Воронежского государственного университета. При подготовке материала пособия были использованы следующие источники: 1. G. Meinhold, E. Stock. Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliografisches Institut Leipzig, Зиндер Л. Р. Теоретический курс фонетики современного немецкого языка. С. Петербург: Изд-во С. Петербургского госуниверситета, Н. А. Милюкова, О. А. Норк. Фонетика немецкого языка. Москва: «Академия», Л. В. Величкова. Контрастивно-фонологический анализ и обучение иноязычному произношению. Воронеж: Изд-во Воронежского госуниверситата, 1989.

4 4 Содержание Inhalt 1. Einführung in die Phonetik Laut im Kommunikationsprozess Phonetik: Forschungsobjekt, Arten und Aufgaben der Phonetik. Verbindung der Phonetik mit 6 anderen Disziplinen 1.2 Entstehung der Phonetik Artikulatorische Phonetik Artikulatorische Charakteristik von Sprachlauten: 19 Lautbildung, Lautmodifikation, Artikulationsbasis der Sprache 2.2 Vokalismus des Deutschen Konsonantismus des Deutschen Akustische Phonetik Funktionale Phonetik (Phonologie) Gegenstand und Grundbegriffe der Phonologie Die Phoneme der deutschen Gegenwartssprache Suprasegmentalia. Satzphonologie Die Norm der deutschen Aussprache 68

5 Thema 1 Einführung in die Phonetik 1.0 Laut im Kommunikationsprozess 5 Die Sprache gilt als ein universales, sozial erlerntes, Mittel der Kommunikation. Dass dieses Kommunikationsmittel unter normalen Bedingungen problemlos funktioniert, ist die Sprache ihrem Kodencharakter zu verdanken: in dieser Kode ist für jede Spracheinheit eine Bedeutung bestimmt. Die kommunikative Funktion der Sprache wird nur dann ausgeübt, wenn die Kode sowohl dem Sprecher als auch dem Hörer bekannt ist. Der Sprecher übermittelt dem Hörer über einen Kanal eine in einem gemeinsamen Kode ausgedrückte Information. Die Kode ist offensichtlich systematisch, d.h. von den Systemen und Subsystemen der Sprache gebildet: phonetischem, grammatischem und lexikalischem System. Die Sprache als ein universales Kommunikationsmittel hat eine materielle Realisationsform. Als materielle Substanz der Sprache gilt der Laut. Der Laut wird vom Sprecher erzeugt und vom Hörer wahrgenommen und hat sein Klangbild. Laut im Kommunikationsprozess Sprecher Erzeugung Produktion artikulatorische Eigenschaften LAUT Klangbild akustische Eigenschaften Phonem Funktion (Distinktion) funktionale Eigenschaften Hörer Wahrnehmung Perzeption perzeptive Eigenschaften Das objektive Klangbild, d.h. ein Komplex aller akustischen Eigenschaften, die von den technischen Geräten fixiert werden kann,

6 6 wird auch vom Hörer wahrgenommen. Der Unterschied zwischen der «Wahrnehmung» von Messtechnik und der Wahrnehmung vom Ohr (Perzeption) besteht darin, dass der Hörer nicht alle akustischen Eigenschaften wahrnimmt, denn das menschliche Hören (Sprachgehör) ist selektiv. Das menschliche Ohr nimmt bei der Redeperzeption nur das Sinnwichtigste (bedeutungsunterscheidende, d.h. funktionale Eigenschaften von Laut) wahr und lässt das Unwichtige (das Funktionallose) auβer acht. Dabei werden auch subjektive Eigenschaften der Sprachlaute erfasst. Diese subjektiven Eigenschaften (z.b. individuelle Charakteristika der Klangsprache: eine seidene/rohe, angenehme/unangenehme Stimme u.s.ä.) zählt man zusammen mit den funktionalen Eigenschaften zu den perzeptiven Parametern. Somit kann man den Sprachlaut unter den 4 genannten Aspekten betrachten. In mehreren Lehrbüchern für Phonetik werden traditionell die 3 klassischen Bereiche der allgemeinen Phonetik behandelt: die artikulatorische, die akustische und die auditive (oder perzeptive) Phonetik. Die funktionale Phonetik (Phonologie) tritt häufig als ein Bestandteil der Phonetik auf, die sprachliche Funktion der Laute und ihrer Verbindungen erforscht. 1.1 Phonetik: Forschungsobjekt, Methoden, Arten und Aufgaben. Verbindung mit anderen Disziplinen 1. Klangsprache als Forschungsobjekt von phonetischen Untersuchungen 2. Untersuchungsmethoden der Phonetik, deren Vor- und Nachteile 3. Arten der Phonetik, ihre Aufgaben 4. Phonetik als ein interdisziplinärer Wissenschaftsbereich 1. Klangsprache als Forschungsobjekt von phonetischen Untersuchungen Phonetik wird als eine besondere linguistische Disziplin neben Lexikologie, Grammatik, Stilistik u.a. bezeichnet, denn sie befasst sich mit der lautlichen Seite der Sprache, untersucht die materiellen (die physiologischen und die physikalisch-akustischen) und

7 7 funktionalen Eigenschaften der Sprachlaute sowie der intonatorischen Sprachmittel. Als Gegenstand der Phonetik gelten die phonetischen Einheiten, die für eine konkrete Sprache charakteristisch sind. Diese phonetischen Einheiten werden nach bestimmten sprechsprachlichen Normen und Gesetzen gebildet und von allen Sprachträgern im Kommunikationsprozess gebraucht. Die lautlichen (phonetischen) Einheiten sind: Sprechlaute, Silben, Akzentgruppen (phonetische Wörter), Sprechtakte (rhythmische Gruppen), Aussprüche (Phrasen), Äußerungen (Sprechtexte). Das sind Segmente verschiedener Größe, die die Rede (die gesprochene Sprache) gestalten. Außerdem wird die phonetische Gestaltung der Rede durch prosodische Mittel gekennzeichnet. Solche Mittel wie Tonhöhe, Melodieverlauf, Akzent, Sprechrhythmus, Sprechtempo, Pausen usw. hat Prosodik (oft Phonetik der Äußerung genannt, Teildisziplin der Phonetik) zum Gegenstand der Forschung und Beschreibung. Die phonetischen Erscheinungen, sowohl die Segmente, als auch die Prosodik, bilden das System der Klangsprache. Phonetik ist ein Teilgebiet der Sprachkunde, das die lautlichen Einheiten der Sprache, ihre Hervorbringung, ihre Verbindungen und Modifikationen im Sprechakt und ihre Auffassung erforscht. Die lautlichen (phonetischen) Einheiten werden in der gesprochenen Sprache (Klangsprache) realisiert, also bildet die Klangsprache das Forschungsobjekt der Phonetik. 2. Untersuchungsmethoden der Phonetik, deren Vor- und Nachteile Die Phonetik untersucht die gesprochene Sprache (Klangsprache), ihre physiologischen, physikalisch-akustischen, perzeptiven und funktionalen Eigenschaften, also die Existenzform der Sprache in lautsprachlicher Kommunikation. Im System der Wissenschaften steht die Phonetik zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und bedient sich naturwissenschaftlicher Methoden. Unter Forschungsmethode versteht man ein System von wissenschaftlichen und technischen Verfahren, die eine wissenschaftliche Hypothese bestätigen oder nicht bestätigen. Je nach dem Forschungsobjekt und

10 10 die Klangsprache als ein Komplexphänomen fungiert, kann jeder Teil (Aspekt) zum Gegenstand der Untersuchung werden. Deshalb gibt es verschiedene Arten der Phonetik, jede Art hat ihre Aufgaben, ihr Forschungsobjekt und verwendet ihre Untersuchungsmethoden. Die Arten der Phonetik sind: Artikulatorische Phonetik Akustische Phonetik Perzeptive Phonetik Funktionale Phonetik Man unterscheidet zwei Grundarten der Phonetik: die artikulatorische und die akustische Phonetik. Die artikulatorische Phonetik untersucht die Physiologie der Sprachlaute und Mechanismen der Lauterzeugung und ist eng mit der Medizin verbunden. Die artikulatorische Phonetik befasst sich mit dem Sprechapparat, seinen Organen und deren Funktionen. Die akustische Phonetik untersucht die physikalischen Eigenschaften von Lauten, benutzt dafür akustische Apparatur und ist eng mit der Physik verbunden. Die perzeptive Phonetik entstand Mitte des XX. Jahrhunderts im Kontext der Entwicklung von elektroakustischen Geräten und wurde zu einem neuen Wissenschaftszweig innerhalb der Phonetik. Die Sprachwahrnehmungsforschung begann mit den Fragen, wie der Sprachträger die Redesignale auffasst (mit dem Ohr akustische Eigenschaften von Sprachlauten misst ), wie er die lautlichen Einheiten erkennt und unterscheidet. Die Sprachwissenschaft weiss heute sehr wenig von diesen Mechanismen. Also erforscht die perzeptive Phonetik die Lautwahrnehmung, das Sprachgehör, seine Struktur und Mechanismen der Lauterkennung. Die funktionale Phonetik (Phonologie, Intonologie) untersucht phonetische Einheiten als Elemente eines Systems, ihre Funktionen, Koorelationen und Realisationsbedingungen. Diese 4 Arten bilden den Kern der allgemeinen Phonetik. Außerdem unterscheidet man synchronische und historische Phonetik, vergleichende (komparative, oder kontrastive) und angewandte Phonetik. 4. Phonetik als ein interdisziplinärer Wissenschaftsbereich Die Phonetik steht in engen Beziehungen zu übrigen Teilgebieten der Sprachwissenschaft: zur Grammatik, Lexikologie, Etymologie der

11 11 Sprache. So unterscheiden wir dank der lautlichen Realisierung die grammatischen Formen kommen kamen, Wort Wörter, starkstärker, die lexikalischen Bedeutungen Stadt Staat, legt leckt, finden eine etymologische Beziehung plenum (lat.)- полный (russ.) voll (dt.). Im Gegensatz zu den sprachwissenschaftlichen Disziplinen tritt die Phonetik in enge Beziehungen zur Physik (mit Messtechnik), Mathematik, Physiologie (mit Röntgentechnik und Kinematographie), Medizin usw. (siehe Untersuchungsmethoden). Die Phonetik steht in Verbindung mit der Logopädie; diese vereinigt in sich Medizin, Pädagogik, Phonetik. Logopädie befasst sich mit den Sprechfehlern (Schwierigkeiten beim Sprechen): Stottern (Schwierigkeiten bei der rhythmischen Gestaltung der Rede) und Lispeln (Schwierigkeiten bei der Aussprache von Lauten). Um den Sprechfehler zu bestimmen und dem Patienten die Schwierigkeit überwinden zu helfen, muss der Logopäde nicht nur spezielle Kenntnisse aus dem Bereich Medizin, sondern auch phonetsche Kenntnisse besitzen. Die Phonetik kann der Stimmtherapie und der Rhetorik nützen. Unter der Rhetorik versteht man die Kunst zu sprechen. Die Rhetorik ist eine philologische Disziplin, die die gesprochene Sprache als ein Kunstobjekt behandelt, und ist deshalb mit Bühnenkunst, also mit der Bühnenaussprache (die Sprache im Theater, im Film) und Stilistik (+ Phonetik) verbunden. Die Rhetorik in den Massenmedien (Radio, Fernsehen) kommt in Lesungen, Nachrichten, Berichten, Reden von Politikern u.a. Öffentliches Sprechen (die gesprochene Sprache) kann eine große Wirkung ausüben, deshalb spielt die Sprecherziehung bei der Ausbildung der Lehrer, Rundfunksprecher, Schauspieler und Redner eine große Rolle. Dabei steht die Aneignung von Aussprachenormen an der ersten Stelle im Übungsprogramm für Berufssprecher, diese müssen ihre Stimme und Sprache rhetorisch richtig einsetzen können. In unserer Zeit der Technik, des Computers wird die Phonetik weit angewandt. In der Verbindung Phonetik und Computer stellt der letzte eine sprechende und/oder eine hörende Maschine dar. Es werden folgende Probleme und Aufgaben anhand des Computers gelöst, die ihre technischen und linguistischen Schwierigkeiten haben:

12 12 verschiedene Geräte steuern lassen, besonders in Extremsituationen; verschiedene Information speichern und durch die Stimme holen (automatische Redeperzeption) in Medizin, Verkehr, Bank; Information in verschiedene Sprachen übersetzen lassen; den Behinderten helfen (z. B. ein Lesegerät für Blinde entwickeln, das die Buchstaben des Textes durch sprezielle akustische Signale chiffriert); automatische Maschineschreiberin entwickeln, die die gesprochene Mitteilung orthographisch aufschreibt; Programme für Phonetik einer Fremdsprache entwickeln; die künstliche Intelligenz entwickeln. Phonetik im Fremdsprachenunterricht. Die Phonetik nimmt die erste Stelle im gesamten System des Fremdsprachenunterrichts ein, denn die Aneignung der normativen fremden Aussprache ist ein Unterrichtsziel der ersten Etappe des Zweitspracherwerbs. Wie es die Praxis zeigt, ist das Problem der Entwicklung der fremden Klangsprache sehr kompliziert. Traditionell gilt die Aufmerksamkeit der Anfangsetappe dem sogenannten phonetischen Einführungskurs dem Abschnitt im FU, der auf die Entwicklung von phonetischen Fertigkeiten gezielt ist. Ständige Erfahrungen zeugen von der Unzulänglichkeit dieser Aufgabenstellung, besonders in der Unterrichtssituation, bei der die Fremdsprache nicht im Sprachraum erlernt wird. Phonetische Fehler, die die Lerner machen, bezeichnet man als Interferenz. Darunter versteht man die Übertragung der Elemente von der Muttersprache in die Fremssprache, Resultate dieser Übertragung bilden den fremden Akzent. Die Interferenz ist auf verschiedenen Ebenen der Sprache festzustellen: in der Lexik, Grammatik, Phonetik. Auf diesen Ebenen zeigt sich sowohl positive, als auch negative Interferenz. Der phonetischen Interferenz ist am schwierigsten vorzubeugen. Die Sprache entsteht in der Redeontogenese beim Kind. Die Intonation der Muttersprache und die Artikulation der Laute werden automatisiert. Der Grad der Automatisierung ist hoch, der Grad der Kontrolle dagegen sehr gering. Die Muttersprache Russisch bleibt in der Fremdsprache Deutsch über einen längeren Zeitraum als fremder Akzent präsent. Artikulatorische und intonatorische Fertigkeiten lassen sich nur gering durch theoretische Kenntnisse und Instruktionen

13 13 bewusst steuern. Die Interferenz der Muttersprache im Bereich von prosodischen und artikulatorischen Merkmalen ist besonders stark. Die traditionelle Methode des Ausspracheunterrichts, die auf imitative Art erfolgt (imitative Methode), zeigt sich als wenig effektiv. Imitative Fähigkeiten sind sehr unterschiedlich bei Lernenden. Dabei werden die Laute einer Fremdsprache durch das Prisma des muttersprachlichen phonetischen Systems wahrgenommen; artikulatorische und perzeptiven Gewohnheiten der Muttersprache funktionieren wie ein Raster in der Fremsprache, wie es die bekannten Linguisten behaupteten (E. D. Polivanov 1968, L. V. Ščerba 1947, A. A. Reformatski 1970). Ein Versuch, diese Probleme zu berücksigtigen und ein Stützmittel zu entwickeln, wurde in dem Übungssystem von Gestenelementen mit Zeichencharakter realisiert (Gestische Phonetik von Veličkova). Die Gestenelemente übernehmen die artikulatorischen und intonatorischen Schwierigkeiten auf sich, sowie die Aufgabe der Interferenzvorbeugung. Weiterführende Literatur Lindner G. Grundlagen und Anwendung der Phonetik. Berlin, Бондарко Л.В., Вербицкая Л.А., Гордина М.В. Основы общей фонетики. Л., Блохина Л.П., Потапова Р.К. Методика анализа просодических характеристик речи. М., Kontrollfragen und Aufgaben 1. Warum ist die Phonetik eine besondere linguistische Disziplin? 2. Nennen Sie Untersuchungsmethoden der Phonetik, ihre Vor- und Nachteile. 3. Wie sind die Aufgaben, die die traditionellen Arten der Phonetik lösen? 4. Zu welchen Wissenschaftsbereichen hat die Phonetik eine Beziehung? Fragen zur Tonbandaufnahme ( Ausländer sprechen Deutsch ) und zum Videofilm ( Interkulturelle Kommunikation München) 1. Charakterisieren Sie die sprechenden Personen. Wie lange studieren sie Deutsch? Wie lange sind sie in Deutschland? 2. Wie ist das Sprechtempo von Lernenden und vom Lehrer? 3. Wie ist die eigene Einstellung zur Aussprache? Wie charakterisieren Sie Ihre Aussprache?

14 14 4. Videofilm. Charakterisieren Sie die Rede von ausländischen Studenten und Schülern. Wo zeigt sich die Interferenz besonders stark? (in der Lexik, in der Grammatik, in der Phonerik Vokale, Konsonanten, Rhythmus, Intonation, in der Paralinguistik Mimik, Gestik, Emotionalität) 5. Charakterisieren Sie die Rede und das Verhalten des Lehrers, seine Reaktion auf die Sprache der Studenten. 1.2 Entstehung der Phonetik 1. Phonetik als die erste linguistische Disziplin 2. Phonetische Kenntnisse in der Antike und im Mittelalter 3. Phonetische Forschung in der Aufklärung 4. Entstehung der experimentellen Phonetik 5. Moderne phonetische Forschung 1. Phonetik als die erste linguistische Disziplin Phonetik entstand als die erste linguistische Richtung. Aus dem siebenten Jahrhundert v. Chr. ist uns ein Werk über die Regeln der phonetischen Formen des Sanskrit bekannt. Die ersten phonetischen Schriften sind mit den heiligen Texten der Veden verbunden. In Sanskrit verfasst, bewahrten sie ihre Funktion, waren aber in der neuen sprachlichen Situation (Prakrit) nicht ohne Erklärungen verständlich. Diese Erklärungen betrafen zuerst die Betonungen und Pausierung als rhythmische Merkmale, da die alten Texte vorgetragen (vorgesungen) werden sollten. Heute ist es für uns interessant, dass die klangsprachlichen Merkmale am Anfang des linguistischen Interesses standen. Der Grund dazu war natürlicherweise die mündliche Form der Überlieferungen, was religiöse Texte und Folklore betraf. Dabei waren klangsprachliche Merkmale neben den inhaltlichen wesentlich, bei einigen Textarten die rhythmischen Parameter. Dieses galt für heilige Texte, Brauch-

15 15 tumlieder, Märchen. Auch heute sehen wir die magische Wirkung des Rhythmus auf das Auditorium, diese Erscheinung betont die wesentliche Funktion der phonetischen Merkmale bei verschiedenen Kommunikationsformen. 2. Phonetische Kenntnisse in der Antike und im Mittelalter Aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. erfahren wir von Stimm- und Sprechübungen bei den Griechen (Hippokrates, Aristoteles). Die Araber müssen im 14. Jahrhundert über ausgezeichnete phonetische Kenntnissse verfügt haben. In Europa waren seit der antiken Zeit die Schriften Claudios Galenos (Galen, geb. 131 nach Chr.) bekannt, der sein berufliches Wissen er war Arzt über Anatomie und Psychologie, einschließlich die Atmungsorgane der Nachwelt überlieferte. Dann schwieg Europa lange Zeit. In den Kölner Hochschulvorlesungen des Paters Albertus Magnus (gegen 1260) finden sich einige phonetisch interessante Äußerungen, die sich vor allem auf die Erkenntnisse des Aristoteles gründen. Das Interesse an phonetischen Fragen erwacht erst mit Leonardo da Vinci. Die Fülle von Gedanken über die Sprechorgane, über Stimme und Sprechen, über Ohr und Hören, hat Leonardo da Vinci in Wort und Zeichnung mit staunenswerter Exaktheit zum Ausdruck gebracht. Darüber erfahren wir in Panconcelli-Calzia s prachtvollem Werk Leonardo als Phonetiker. 3. Phonetische Forschung in der Aufklärung Nur langsam zog sich die phonetische Forschung weiter, vor allem durch die Schriften von Mönchen: Pedro de Ponce in Spanien, Bonet und Lancelot Port-Royal in Frankreich (16-17 Jh). Joh. Konrad Amman (1700) teilt Laute in selbstlautende (Vocales), halblautende (Semivokales) und mitlautende (Consonantes) ein, bestimmt sie nach Bildungsstelle, artikulierendem Organ und Artikulationsweise. Gegen Ende 17. Jahrhunderts melden sich auch Physiker zu Wort: die Akustik wird begründet, die Partialtöne eines Klanges bestimmt.

17 17 auch Sprechen und Sprache noch als Einheit gesehen wurden, so war doch die Methode auf die Erforschung der sprecherischen Vorgänge allein ausgerichtet, und diese neue Art der Erforschung erfuhr ihre erstmalige zusammenfassende Darstellung und ihre Erhebung zum wissenschaftlichen System. Von der rein linguistischen Phonetik, die sich allein mit den konventionellen, sprachgeschichtlich bestimmten Gebilden befasst, unterschied Rousselot die neue Art der Erforschung von Stimme und Laut als experimentelle Phonetik, die dann durch den Pariser Zirkel (Roudet, Meillet u.a.), in Deutschland durch Hermann Gutzmann und schließlich Panconcelli-Calzia einen rapiden Aufschwung erlebte. Man ahnte auch wohl schon etwas von der Diskrepanz zwischen Sprechen und Sprache, dem Konkretum des gesprochenen Lautes und dem Abstraktum der Lautnorm. Es ist, als ob die Gedanken Baudoin de Courtenays, de Saussures und Trubetzkoys schon seit langem in der Luft lagen. Die Auseinandersetzung musste kommen. Die Entwicklung der Sprachwissenschaft und der Experemintalphonetik zwang zur Klärung der Gedanken und zu scharfen Definitionen. Die Trennung von Sprechakt und Sprachgebilde war nicht mehr zu vermeiden, sie realisierte sich in der Phonologie von Trubetzkoy. Die Bezeichnungen Experimentalphonetik und Instrumentalphonetik (Jespersen, Trubetzkoy, Malberg) kommen alle auf eines hinaus, nämlich auf die Naturereignisse untersuchende explorative Phonetik, und diese hat ihre Aufgaben noch lange nicht erfüllt, sondern steht noch im Anfang ihrer Entwicklung als autonome Wissenschaft. Außerdem ist es ihre ständige Aufgabe, die Sprechgepflogenheiten in verschiedenen geographischen Gebieten dauerd zu verfolgen und miteinander zu vergleichen. 5. Moderne phonetische Forschung Einen neuen und folgenreichen Auftrieb erhielt die Phonetik durch die rasche Entwicklung der Elektrotechnik, die während der letzten Jahrzehnte eine Fülle von neuartigen schallspeichernden, graphischen und messenden Geräten bereitgestellt hat. Erhebliche Qualitätsverbesserungen der Schallplattenerzeugung und der Wiedergabe-

18 18 geräte, der Tonbandgeräte verschiedenster Art, schallerzeugende, schallschreibende und schallzerlegende Apparaturen, registrierende oder nur optisch angezeigte Schalldruckmessapparate, Segmentatoren und Druckwandler alle diese Errungenschaften moderner Technik sind auch der Phonetik zugute gekommen und haben der Forschung und Lehre ein weites, noch unabsehbares Neuland erschlossen. Mit ihrer Hilfe sind schon jetzt viele Probleme gelöst worden, die früher unzugänglich waren, und das Fachschriftum ist in wenigen Jahren fast ins Unübersichtliche angewachsen. Die Anwendung der hochkomplizierten technischen Geräte birgt aber auch eine Gefahr in sich, die Gefahr nämlich, dass man ins rein Technische ableitet und schließlich den Menschen darüber vergisst. Aus den Wissenschaften der Mathematik, der physikalischen Akustik und der Technik erwachsen, hat sich die neue Wissenschaft der Kommunikationsforschung angegliedert, die in ihrem engeren Sinne auf der mathematischen Grundlage der Informationstheorie ruht. Sie befasst sich mit der Mathematik und Physik, der Kodierung und Dekodierung, den Störungen und Entstörungen, der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie der technischen Nachrichtenübermittlung. Sie fordert ein hohes Maß mathematisch-physikalischer Vorbildung und spricht bisher leider mehr zu mathematischen Spezialisten als zu Pnonetikern. Heute verleihen die Computerforschungen und die psycholinguistische Orientierung der Linguistik eine immer wesentliche Rolle der Phonetik. Weiterführende Literatur O.von Essen. Allgemeine und angewandte Phonetik. Akademie-Verlag- Berlin O.Behaghel. Die deutsche Sprache. Halle/Saale Kontrollfragen und Aufgaben 1. Welche Forschungen gelten als die ersten phonetischen? 2. Wie waren phonetische Forschungen in der antiken Welt? 3. Welche Entwicklung nahm die Phonetik in Europa?

19 4. Wann und wie entstand die experimentelle Phonetik? 5. Charakterisieren Sie moderne phonetische Forschungen. 19 Thema 2 Artikulatorische Phonetik 2.1 Artikulatorische Charakteristik von Sprachlauten: Lautbildung, Lautmodifikation, Artikulationsbasis der Sprache 1. Sprechapparat. Aktive und passive Sprechorgane 2. Artikulatorische Charakterustik von Lauten: Artikulationsstelle, artikulierendes Organ, Artikulationsmodus 3. Artikulation und Koartikulation. Arten der Assimilation 4. Artikulationsbasis der Sprache: Aktivität, Lokalisierung, typische Bewegungen 5. Probleme für den Ausspracheunterricht 1. Sprechapparat. Aktive und passive Sprechorgane Wie entsteht ein Sprachlaut? Er wird durch bestimmte Bewegungen und Einstellungen der Sprechorgane erzeugt. Unter der Artikulation versteht man eine bestimmte Einstellung und Bewegung der Sprechorgane für die Aussprache eines Lautes. Alle Sprachlaute und sprachlichen Lautmittel werden mit Hilfe des Sprechapparats (der Sprechorgane) erzeugt. Der Sprechapparat ist bei allen Menschen im Prinzip gleich, er besteht aus den drei Teilen: 1) den Lungen (Atmungsorgane), 2) dem Kehlkopf (Stimmerzeugungsorgan) und 3) dem Ansatzrohr (Artikulationsorgane Rachen-, Mund- und Nasenraum). Die am Sprechen beteiligten Organe die Atmungs-, Phonations- und Artikukationsorgane bilden eine Einheit und sind in spezifischer Weise gekoppelt und erfolgen in Abhängigkeit von der Funktion des Zentralnervensystems. Alle lautsprachliche Kommunikation beruht auf der artikulatorischen Manipulation eines Luftstroms, die zu einem gehörsmäßig

20 20 wahrnehmbaren und differenzierbaren akustischen Resultat in Form eines Klanges bzw. eines Geräusches führt. In den heutigen europäischen Sprachen werden die für die Einzelsprachen relevanten lautlichen Differenzierungen normalerweise durch die Modifikation des ausgeatmeten (egressiven) Luftstroms im Kehlkopf und/oder im Ansatzrohr gebildet. Zu den Atmungsorganen gehören die Lunge, die Bronchien und die Luftröhre. Die Lunge dient beim Sprechen als Luftbehälter und Luftregulator. Der Ausatmungsstrom ist physiologisches Ausgangsmaterial für Stimmerzeugung und Artikulation. So ist die Phonation (das Sprechen, das Singen) unmittelbar von der Atmung abhängig, denn die Ausatmungsluft (die Expirationsluft) ist die treibende Kraft der Stimmlippenschwindungen. Die Luft steigt beim Ausatmen aus der Lunge in den Kehlkopf, wo sich die Stimmlippen befinden. Die Bildung der Stimme ist eine Funktion des Kehlkopfs. Das ist ein Gebilde aus mehreren biegsamen und beweglichen Knorpeln. Von der vorderen Seite des Schildknorpels ziehen sich zu jedem der Stellknorpel elastische Muskelbänder (Stimmbänder oder Stimmlippen). Wenn die Stimmbänder einander angenähert, in Längerichtung gespannt und damit schwingfähig werden (vibrieren), entsteht der Stimmton, mit dem alle Vokale und stimmhaften Konsonanten gebildet werden. Oberhalb des Kehlkopfs befindet sich das Ansatzrohr des Sprechapparats. Es besteht aus der Rachenhöhle (Rachenraum), die nach vorn in die Mundhöhle (den Mundraum) und nach oben in die Nasenhöhle (den Nasenraum) übergeht. Die Mund-, Rachen- und Nasenhöhle wirken als Resonanzräume genau so wie das Ansatzrohr bei den Blasinstrumenten. Der durch die Schwingungen der Stimmbänder erzeugte Stimmton erhält hier die mannigfaltigsten Modifikationen. Das Ansatzrohr dient aber nicht nur zur Modifikation des Stimmtones. Es können hier im Ansatzrohr auch ohne Teilnahme des Stimmtons Laute erzeugt werden. Diese Laute entstehen, wenn sich der Luftstrom seinen Weg durch Verschlüsse oder Engen bahnt, die zwischen einem aktiven (beweglichen) und einem passiven (unbeweglichen) Sprachorgan oder zwischen zwei aktiven Sprachorganen gebildet werden. Im Deutschen sind das die Verschlusslaute

22 22 gebremst. Nach der Artikulationsstelle werden die Laute in folgende Gruppen eingeteilt: Labiale Lippenlaute m b p Dentale Zahnlippenlaute v f Alveolare Vorderzungenlaute t d s z n r Laterale Seitenlaute l Palatale Präpalatale Postpalatale Mittelzungenlaute Hinterzungenlaute Χ j k g Velare Hinterzungenlaute x Uvulare Zäpfchenlaute R Pharyngale Rachenlaute h Nach dem artikulierenden Organ unterscheidet man Laute: Labiale Lippenlaute m p b f v Coronale Vorderzungenlaute t d s z n r l (Zungenblattlaute) Dorsale Zungenrückenlaute Mittelzungenlaute Χ j Mediodorsale Hinterzungenlaute k g x Χ R h Postdorsale Pharyngale Zungenwurzellaute h Artikulationsmodus ist die Art der lautbildenden Hemmstelle. Es gibt 3 Modi: 1. Öffnung; 2. Reibung; 3. Verschluss (Explosion). Vokale sind Öffnungslaute, der Luftstrom stößt bei ihrer Bildung auf kein Hindernis im Ansatzrohr. Der Modus Öffnung ist auch einer Gruppe von Konsonanten eigen, u.z. den Nasallauten (m, n, l, ), bei deren Bildung weicht die Luft durch die Nasenhöhle. Nach dem Artikulationsmodus (Artikulationsart) unterscheidet man: Explosive Verschlusslaute p b t d k g (Explosionslaute) Frikative Reibelaute (Engelaute) f v s z Χ j x Nasale Nasalöffnungslaute m n l,

23 3. Artikulation und Koartikulation. Arten der Assimilation 23 Das Sprechen (die Rede) ist keine Kette von einzelnen Lauten (konstanten Redeelementen), sondern eine ununterbrochene Bewegung von Sprechorganen, ein komplizierter koartikulatorischer Gestaltungsprozess, in dem die Laute miteinander verbunden werden und einander beeinflussen. Verschiedene Lautungsbewegungen (Artikulationseinstellungen) greifen ineinander, dabei entsteht eine Angleichung (Anpassung) der Laute. Das Ineinandergreifen der verschiedenen Lautungsbewegungen wird Koartikulation genannt (nach A. de Lacerda); Anpassung eines Lautes an einen benachbarten Laut (lat. similis ähnlich ) oder Angleichung der Merkmale eines Lautes an die eines mehr oder weniger benachbarten Lautes heißt Assimilation. Die Wirkungsrichtung eines Lautes auf den anderen kann progressiv (bei Angleichung eines nachfolgenden Lautes) und regressiv (bei Angleichung an den Folgelaut) sein. Die Artikulationsbewegungen bzw. Koartikulation vollziehen sich im Redefluss in jeder Sprache nach eigenen Gesetzmäßigkeiten. In der Phonetik einer Fremdsprache müssen vor allem die Assimilationsarten in Betracht gezogen werden, die in sich Gefahr bergen, einen Normverstoß in der Zielsprache auszulösen und dadurch das Verständnis zu stören. Als besonders krasse Interferenzerscheinungen werden die dem Deutschen nicht entsprechenden konsonantischen Assimilationen empfunden. Es handelt sich um die Stimmassimilation, bei der der assimilierte Laut sich an den vorangehenden oder an den Folgekonsonanten in dem Merkmal stimmhaft/stimmlos angleicht. Tabelle 2. Stimmassimilation Arten der Assimilation Assimilation nach der Stimmhaftigkeit Assimilation nach der Stimmlosigkeit progressiv regressiv progressiv regressiv Sprache Russisch + сдавать с дороги наш дом + рыбка Deutsch + aufgeben das Buch + sagt selbst

Источник

Видео

Немецкий язык: теоретическая фонетика. Лекция 1. Принципы системного описания фонемного инвентаряСкачать

Немецкий язык: теоретическая фонетика. Лекция 1. Принципы системного описания фонемного инвентаря

Фонетика немецкого языка. Гласные / German Phonetics. VowelsСкачать

Фонетика немецкого языка. Гласные / German Phonetics. Vowels

Урок №5: ОБЩИЕ ФОНЕТИЧЕСКИЕ ПРАВИЛАСкачать

Урок №5: ОБЩИЕ ФОНЕТИЧЕСКИЕ ПРАВИЛА

Немецкий язык. Лучшее упражнение для постановки правильной артикуляции гласных | Песня Три китайцаСкачать

Немецкий язык. Лучшее упражнение для постановки правильной артикуляции гласных | Песня Три китайца

Урок №2: ПРОИЗНОШЕНИЕ ГЛАСНЫХСкачать

Урок №2: ПРОИЗНОШЕНИЕ ГЛАСНЫХ

Немецкий язык. Фонетика. Урок 1. Особенности немецких гласных и согласныхСкачать

Немецкий язык. Фонетика. Урок 1. Особенности немецких гласных и согласных

Продвинутая фонетика немецкого языкаСкачать

Продвинутая фонетика немецкого языка

Фонетика немецкого языка - дифтонг - euСкачать

Фонетика немецкого языка - дифтонг - eu

Как правильно произносить "ie"? Фонетика немецкого языка.Скачать

Как правильно произносить "ie"? Фонетика немецкого языка.

Как правильно произносить "o"? Фонетика немецкого языка.Скачать

Как правильно произносить "o"? Фонетика немецкого языка.
Поделиться или сохранить к себе:
Добавить комментарий

Нажимая на кнопку "Отправить комментарий", я даю согласие на обработку персональных данных, принимаю Политику конфиденциальности и условия Пользовательского соглашения.

Теоретическая фонетика немецкого языка зиндер